Gründung und Erfolge

Gründung des Vereins

Gemeinsam mit 6 weiteren Mitstreitern gründete der Regisseur und Pädagoge Werner Haas am 16. April 2009 den Verein zur Förderung der Küchwaldbühne e.V. (heute Küchwaldbühne e.V.). Der Verein erarbeitete ein Konzept zur Nutzung der Küchwaldbühne als Naturbühne für Theater, Kunst und Konzertveranstaltungen für zunächst 500 Besucher. Ziel war die Wiederbelebung der Bühne mit dem Stück "Momo". Der Verein war seit der Schließung 1990 der achte Wiederbelebungsversuch für die Küchwaldbühne.

Gemeinschaftliche Arbeitseinsätze

Nach der Unterzeichnung eines Probespielvertrages mit der Stadt Chemnitz konnten die Mitglieder erstmals auf das Gelände. Nach einer artenschutzgerechten Freigabe des Geländes beteiligten sich viele Vereinsmitglieder, Schauspieler der Theatergruppe und Unterstützer an gemeinsamen Wochenendeinsätzen um das verwilderte Gelände wieder bespielbar zu machen. Die Proben und der Kulissenbau begannen auf dem bereits freigelegten Gelände.

Premiere von Momo

Im Frühjahr 2010 gründet der Verein eine Theatergruppe. Das Stück Momo konnte durch die von zwei Castings gewonnen Laienschauspieler doppelt besetzt werden. Mit der Premiere von Momo von Michael Ende am 20. August konnte nach 18 Jahren Schließzeit die Küchwaldbühne zu neuem Leben erweckt werden. Der Verein begrüßte auch auf den folgenden Veranstaltungen zahlreiche Gäste auf der neuen Bühne.

Bankspenden

Die ehemaligen Bankreihen wurden während der Schließungszeit abgetragen. Da die provisorisch aufgestellten Bierbänke kein Dauermerkmal der Bühne werden sollten, ermöglichte der Verein Bankspenden. Dadurch konnten nun alle 800 Plätze mit neuen Bänken versehen werden. Da der Verein selbst Bänke angeschafft hat, kann man noch immer Bänke spenden. Die Spender erhalten an ihrer Bank ein Namensschild. Der Antrag für eine Bankspende kann hier heruntergeladen werden.

Theatergruppe

Nach dem Erfolg von Momo, wurden in den darauffolgenden Jahren mit viel Fleiß und Kreativität weitere Kindertheaterstücke inszeniert (z. B. Emil und die Detektive, Der Räuber Hotzenplotz, Jim Knopf und Lukas der Lokomotivfüher). Wer Interesse am Schauspiel hat, kann gerne bei unserer Theatergruppe vorbeischauen und mitspielen.

Sanierung der Außenfassade

Es war nicht möglich gewesen den gleichen Sandstein der Fassade wie bei der Erbauung vor 50 Jahren zu finden oder zu kaufen. Glücklicherweise spendete die GGG die Sandsteinplatten des zeitgleich sanierten Kaufhaus Schocken, welche aus der gleichen Zeit wie die an der Außenfassade der Küchwaldbühne stammen.

Vielfältige Gastspiele

Neben dem vereinseigenen Stück Emil und die Detektive kamen 2011 erstmals professionelle Gastspiele wie das musical mobil mit dem gestiefelten Kater auf die Bühne. Weitere professionelle Gastspiele waren das Fritz Theater (Cyrano, Loriotabend, ...), Studio WM (Musical Gala), das Kleinkunstfestival Küchwaldrauschen oder das Ballastorchester.

Siehe auch - Flyer von 2010 bis 2018

Eröffnung der Freitreppe

Zu den Treppenfestspielen 2012 konnte erstmals wieder die große Freitreppe offiziell betreten werden. Nur durch viele freiwillige Arbeitseinsätze vieler Mitglieder und durch Unterstützung regionaler Bauunternehmen konnte die Sanierung gelingen.

Sommer-Theatercamp

Initiiert vom Fritz Theater haben Kinder, die das Schauspielen lieben die Möglichkeit, jeden Sommer beim Theatercamp dabei zu sein. Eine ganze Woche proben die Kinder und arbeiten auf ihren Auftritt am letzten Tag hin. Dabei wird im nahegelegenen Schullandheim übernachtet.

Sanierung des rechten Flügels

Durch Zuschüsse der Unteren Denkmalschutzbehörde und vergleichsloser Unterstützung regionaler Unternehmen konnten an allen Gebäuden denkmalgerechte Sicherungsmaßnahmen getroffen werden.

Wiederkehrende Veranstaltungen

Die Saisoneröffnung am 30. April mit der Walpurgisnacht ist zur Tradition geworden. Ebenso bildet das Kürbisfest am 31. Oktober den jährlichen Saisonausklang.

Turmweihe

Der ehemalige Türmer unserer Stadt Stefan Weber erfreute uns mit seinem Besuch bei der Turmweihe. Da ursprünglich auf beiden Seiten Türme geplant waren, sind wir heute froh, dass wir nur einen Turm instandzuhalten haben.

Die Theater Chemnitz inszenieren Helden

Die Theater Chemnitz inszenieren jeden Sommer ein neues Abenteuer- und Heldenstück.

Barrierefreiheit

Durch Sanierung des Seiteneingangs und der Orchestergrabenbefestigung können nun auch barrierefrei Rollstuhlfahrer und Kinderwagen die Bühne besuchen. Für die Anfahrt stehen auch zwei Parkplätze im Seitenbereich zur Verfügung.

ehemaliges Bildwerferhaus

Über die Schließungszeit wurde das Sgrafitto an der Rückwand durch Witterung und Vandalismus zerstört. Auch dem Gebäude machte das Wetter zu schaffen. So wurden schrittweise Dach und Wände und anschließend Türen und Fenster saniert. Mittlerweile ist das ehemalige Bildwerferhaus mit 40 Stühlen und einer Leinwand ausgestattet, sodass Filme gezeigt werden können.

Toiletten

Mit der Forderung "5 Jahre Dixis sind genug" konnten wir ausreichend Unterstützung und erforderliche Denkmalpflegemittel für die Sanierung erhalten. Das letzte Foto zeigt unsere Klothilde bei der Einweihung.

Hinterbühnengebäude

2018 wurde das Holzgebäude im hinteren Bereich der Bühne fertiggestellt. Dort können sich nun Schauspielende umkleiden und schminken oder einfach ihre Pause verbringen.

10-Jahresfeier mit Anatevka

Zu unserem 10-jährigen Bestehen unseres Vereins führten wir unter Schirmherrschaft des sächsischen Ministerpräsidenten das Broadway-Musical Anatevka auf. Zu unserem bislang aufwendigsten Projekt knackten wir unseren Besucherrekord. Ausführlicher Artikel: Sonderausgabe Anatevka

Eröffnung der Küchwaldschänke

In Anlehnung an den Gasthof Küchwaldschänke, der früher an der Stelle der Küchwaldbühne öffnete, eröffneten Max Querner und Thomas Häntzschel ein Bistro im linken Flügelgebäude.